Die Platzbestimmungen gelten sowohl für Mitglieder des GCB als auch für Besucher. Diese Vorschriften zielen nur darauf ab, die Regeln und Verhaltensregeln zu ergänzen, nicht davon abzuweichen und den ordnungsgemäßen Ablauf der Runde weiter zu fördern. Jeder muss diese Regeln einhalten und andere Spieler im Flight hinweisen, die gegen die Regeln verstoßen. Die Marshalls fördern den reibungslosen Ablauf des Spiels und überwachen die Einhaltung dieser Regeln.
Der Marshall ist autorisiert:
Die folgenden Personen fördern und überwachen die Einhaltung der Regeln:
Bei wiederholten Verstößen sind Vorstand und / oder Betreiber berechtigt, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Wenn es kein Mitglied ist, liegt dies in der Verantwortung des Betreibers.
Vor dem Betreten des Platzes muss sich jeder Spieler beim Caddy-Meister melden. Es ist nur möglich, an dem vom Caddy-Meister angegebenen Loch und der auf der Scorecard angegebenen Zeit zu beginnen. Jeder Flight muss im Besitz einer Scorecard mit der angegebenen Startzeit und Transitzeit bei Loch 10 sein. Das Bagtag, das Greenfee oder die Scorecard müssen deutlich sichtbar an der Golftasche angebracht sein.
Den Golfplatz in gutem Zustand zu halten, erfordert viel Sorgfalt, Zeit und Geld. Gehen Sie daher behutsam mit dem Platz um und beachten Sie die folgenden Punkte. Dies verhindert unnötige Reparaturarbeiten und Unannehmlichkeiten durch andere. Ein Spieler muss immer eine Pitchgabel tragen und der auf den Schildern angegebenen Route folgen.
Legen Sie das Rasenstück zurück, welches Sie ausgeschlagen haben, und drücken Sie es gut an. Ersetzen Sie auch alle Grasnarben, die möglicherweise von anderen ausgeschlagen wurden. Dies gilt auch an Abschlagplätzen und im Rough.
Reparieren Sie sofort, also bevor Sie putten, eine von Ihnen verursachte Pitchmark. Reparieren Sie auch die von anderen „vergessenen“ Pitchmarks. Es ist nicht erlaubt, das Grün mit der Tasche, Trolley oder Buggy zu betreten. Vermeiden Sie Schäden am Grün beim Umgang mit dem Fahnenstock. Lehnen Sie sich nicht auf Ihren Putter, auch wenn Sie Ihren Ball aus dem Loch nehmen. Stellen Sie sich nicht zu nahe an das Loch und schonen Sie die Kanten, wenn Sie den Fahnenstock entfernen und zurücksetzen. Heben Sie Ihre Füße gut an, damit die Spikes das Grün nicht beschädigen. Bitte reparieren Sie alle Schäden, die nach Abschluss des Lochs entstanden sind.
Betreten Sie den Bunker auf der untersten Seite und verlassen Sie ihn auf die gleiche Weise. Klettere niemals auf die Wände der hohen Seite. Nachdem Sie aus einem Bunker gespielt haben, harken Sie ihn gut und bringen Sie den Bunker so weit wie möglich in seinen ursprünglichen Zustand zurück. Harken Sie auch die Unvollkommenheiten, die andere vergessen haben.
Gehen Sie nur dann auf „Ground Under Repair“, wenn dies unbedingt erforderlich ist, und nehmen Sie in diesem Fall den kürzesten Weg.
Machen Sie keinen Ubungsschwünge auf dem Abschlagplätz (Teebox). Laufen Sie bei den höher gelegen Abschlagplätze über dem Pfad und klettern Sie niemals den Hang hinauf.
Gehen Sie auch hier vorsichtig vor und zerstören Sie Büsche und Bäume nicht unnötig. Auch hier legen Sie geschnittene Grasnarben zurück und drücken sie gut an.
Fahren Sie niemals mit Ihrem Buggy oder Trolley über Grüns, Abschläge zwischen den Bunkern und den Grüns auf den Vorgrüns. Lassen Sie den Untergrund des Trolleys nicht über den Boden schleifen. Fahren Sie Ihren Buggy so weit wie möglich auf den dafür vorgesehenen Wegen und vermeiden Sie nasse Stellen.
Das Fahren eines Buggys unter 16 Jahren ist verboten.
Diese sind auf den entsprechenden Anschlagtafeln und auf der Website angegeben.
Standing:
Sommerperiode
Winterperiode
Greenkeeper haben immer Vorrang. Wenn Mitglieder des Bahnpersonals Wartungsarbeiten an und um ein Grün durchführen, nehmen sie die Fahne aus dem Loch, um dies zu beweisen. Während dieser Zeit darf unter keinen Umständen das entsprechende Grün gespielt werden. An anderer Stelle im Kurs kann das Spiel erst fortgesetzt werden, nachdem der im Kurs tätige Mitarbeiter ein entsprechendes Signal gegeben hat.
Wenn sich ein Gewitter nähert, ist es ratsam, das Spiel sofort zu unterbrechen und nicht zu warten, bis sich das Gewitter nähert. Versuchen Sie so schnell wie möglich das Clubhaus, einen der Unterstände oder Ihr Auto zu erreichen. Sie können sich auch in einem dichten Wald verstecken, aber mindestens 3 Meter von Bäumen und tief hängenden Ästen entfernt stehen. Lassen Sie Ihren Wagen oder Buggy immer in ausreichender Entfernung und nehmen Sie keinen Regenschirm mit, nicht nur, weil er Metallteile enthalten könnte, sondern auch, weil Sie sich selbst zum höchsten Kontaktpunkt machen könnten. Wenn Sie in ein Gewitter geraten, können Sie nur eines tun: Sie hocken weit weg von Ihrem Wagen/Buggy, die Arme um Beine und Füße geschlungen, um den Bodenkontakt zu minimieren. Der Bodenkontakt sollte aufgrund der Blitzstromausbreitung so gering wie möglich sein. Also niemals auf dem Boden liegen. Vermeiden Sie während eines Gewitters die folgenden riskanten Orte:
Von Mitgliedern des Golfclubs Brunssummerheide und seinen Gästen wird erwartet, dass sie sich angemessen kleiden. Dies gilt sowohl auf der Bahn als auch im und um das Clubhaus. Für Männer und Frauen sind Hausschuhe, kurze (Sport-) Hosen oder Shorts und insbesondere für Frauen Tops nicht erlaubt. Im Clubhaus wird keine Kappe oder Sonnenkappe getragen. Golfschuhe sind obligatorisch. Sie tragen Socken oder Strümpfe. Es wird geschätzt, jeden Anstand zu beachten. Insbesondere bei Meisterschaften ist es nicht die Absicht, schon gar nicht die Gewinner, bei der Preisverleihung in Golfkleidung aufzutreten.
Es ist nicht gestattet, Haustiere während des Flights auf der Bahn laufen zu lassen.
Brunssum, 22. November 2024